anbrennen

anbrennen

* * *

an|bren|nen ['anbrɛnən], brannte an, angebrannt:
1.
a) <tr.; hat anzünden:
eine Kerze, ein Streichholz anbrennen.
b) <itr.; ist anfangen zu brennen:
das nasse Holz wollte nicht anbrennen.
2. <itr.; hat sich beim Kochen oder Braten im Topf ansetzen und zu dunkel werden, schwarz werden:
etwas anbrennen lassen; Milch brennt sehr leicht an; die Suppe ist angebrannt.

* * *

ạn||bren|nen 〈V. 117
I 〈V. intr.; ist
1. anfangen zu brennen
2. sich am Boden des Kochtopfes ansetzen (Speisen)
● das Holz brannte endlich an; Milch brennt leicht an; (versehentlich) \anbrennen lassen; sie lässt nichts \anbrennen 〈fig.; scherzh.〉 sie versäumt keine günstige Gelegenheit, sie nutzt jeden Vorteil, der sich ihr bietet; angebrannt riechen, schmecken
II 〈V. tr.; hatzum Brennen, Glühen, Leuchten bringen (Kerze, Lampe, Zigarette usw.), anzünden ● sich eine Zigarette \anbrennen

* * *

ạn|bren|nen <unr. V.>:
1. <hat> anzünden, zum Brennen bringen:
den Holzstoß, die Pfeife, ein Feuerchen a.;
sich eine Zigarette a.
2. <ist> zu brennen beginnen:
der Holzstoß, die Kohlen sind angebrannt.
3. <ist> (von einem Gericht, einem Nahrungsmittel) beim Kochen zu viel Hitze bekommen u. sich dadurch am Boden des Topfes o. Ä. in einer verkohlten Schicht ansetzen:
das Essen ist angebrannt;
Milch brennt leicht an;
das Gemüse schmeckt angebrannt;
nichts a. lassen (1. ugs.; sich nichts entgehen lassen: die Angst junger Leute, ja nichts a. zu lassen. 2. Sportjargon; kein Tor zulassen: die Mannschaft, der Torwart ließ nichts a.)

* * *

ạn|bren|nen <unr. V.>: 1. anzünden, zum Brennen bringen <hat>: den Holzstoß, die Pfeife, ein Feuerchen a.; Hanna sagt: „Pass auf. Brenn das Bett nicht an ...“ (Hilsenrath, Nazi 292); ich brannte mir eine Zigarette an. 2. zu brennen beginnen <ist>: der Holzstoß, die Kohlen sind angebrannt. 3. (von einem Gericht, einem Nahrungsmittel) beim Kochen zu viel Hitze bekommen u. sich dadurch am Boden des Topfes o. Ä. in einer verkohlten Schicht ansetzen <ist>: das Essen, die Milch ist angebrannt; Lässt die Speckgrieben a., bis sie wie Rosinen schmecken (Hausmann, Abel 26); etw. brennt leicht an; das Gemüse schmeckt angebrannt; Ü sei beruhigt, hier kann nichts a. (ugs.; kann nichts Schlimmes passieren); *nichts a. lassen (1. ugs.; sich nichts entgehen lassen: die Angst des jungen Menschen ..., ja nichts a. oder auch kalt werden zu lassen [Thielicke, Ich glaube 181]. 2. Sport Jargon; kein Tor zulassen: die Mannschaft, der Torwart ließ nichts a.).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • anbrennen — anbrennen …   Deutsch Wörterbuch

  • Anbrennen — Anbrênnen, ein Verbum, welches in gedoppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum, mit irregulärer so wohl als regulärer Conjugation, ich brannte an, angebrannt, und brennete an, angebrennet. 1) Brennen machen, anzünden. Ein Licht anbrennen.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • anbrennen — V. (Aufbaustufe) etw. zum Brennen bringen Synonyme: anfachen, anzünden, entzünden Beispiel: Er brannte sich eine Zigarette an und setzte sich in den Sessel. anbrennen V. (Aufbaustufe) beim Kochen als schwarze Masse am Boden des Topfes… …   Extremes Deutsch

  • Anbrennen — Anbrennen, von der Speise, bes. von Suppen, Milch, Brei, wenn dieselbe wegen zu wenigen Zusatzes der Flüssigkeit od. Mangels an Umrühren u. Umwenden sich an den Boden des Kochgefäßes anlegt, wodurch dieselbe brenzlich wird …   Pierer's Universal-Lexikon

  • anbrennen — 1. anfachen, anzünden, entzünden, Feuer legen, in Brand setzen/stecken; (landsch.): anstecken. 2. sich entzünden, Feuer fangen; (ugs.): angehen. 3. anhängen, [sich] ansetzen, schwarz werden. * * * anbrennen:1.〈zubrennenanfangen〉sichentzünden·Feuer… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • anbrennen — ạn·bren·nen [Vt] (hat) 1 etwas anbrennen etwas durch Anzünden zum Brennen bringen <Holz anbrennen>; [Vi] (ist) 2 etwas brennt an etwas beginnt (meist leicht) zu brennen <ein Balken> 3 etwas brennt an etwas bekommt beim Kochen zuviel… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Anbrennen — *1. Er ist angebrannt. *2. Nich licht wat anbrennen laten. – Grimm, I, 300. Eine Sache schnell verrichten. [Zusätze und Ergänzungen] 1. Nicht mehr frei, bereits verlobt. (S. ⇨ Ansangeln.) In Niederösterreich: Der ist angebrennt. Von jemand, der… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • anbrennen — anbrennenv 1.jnanbrennen=jnentjungfern,schwängern.Eigentlich»zumBrennenbringen«;hierweiterentwickeltzu»Leidenschaftlichkeitentfachen«.19.Jh. 2.beiihmistetwangebrannt=eristverstimmt.HergenommenvonderStimmungangesichtsangebranntenEssens.1920ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • anbrennen — verschnärke …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • anbrennen — ạn|bren|nen …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”